Sie sind hier:

Schwand

sw Plauen, Vogtlandkreis | 509m


50.4316° | 12.0041° TK25: 5538

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1583: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 661 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1557: 27 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 1 Häusler, 22 Inwohner
  • 1764: 32 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 8 Häusler, 8½ Hufen je 30 Scheffel
  • 1834: 474
  • 1871: 425
  • 1890: 356
  • 1910: 322
  • 1925: 272
  • 1939: 268
  • 1946: 336
  • 1950: 377
  • 1964: 290
  • 1990: 176

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 257
  • 1925: Römisch-Katholisch 12
  • 1925: andere 3

50.4316° | 12.0041° TK25: 5538

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1555: Anteil Rittergut Kürbitz
  • 1583: Anteil Rittergut Geilsdorf
  • 1583: Anteil Rittergut Schwand
  • 1583: Anteil Amtsdorf
  • 1764: Anteil Rittergut Geilsdorf
  • 1764: Anteil Rittergut Schwand
  • 1764: Anteil Amtsdorf
  • 1764: Anteil Rittergut Kröstau

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Greiz/Nb)
PfK 1578 u. 1840, FilK von Geilsdorf seit 1930/31 - 2001 zu KG Geilsdorf-Schwand mit SK Krebes-Kemnitz-Großzöbern

Ortsnamenformen

  • 1418: Swant (Lehenbuch Johann 57 (Raab Regesten I 158))
  • 1421: Swantt
  • 1428: czum Swande
  • 1506: Schwanntt, Schwanth, Swandt
  • 1578: Schwand

Literatur

  • HONB , II 391
  • BKD Sa , 11, 76-77
  • Dehio Sa , II 906
  • Grünberg , I 602


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Leerstehendes Wohnhaus in Schwand (12.09.1993)
Fachwerkwohnhaus in Schwand (12.09.1993)
Bauernhof in Schwand (13.10.1995)
Kleinbauerngehöft in Schwand (13.10.1995)
Als Garage genutzte Scheune in Schwand (16.10.1995)
Die Schwander Kirche (16.10.1995)
Renoviertes Wohnhaus in der Schwander Dorfstrasse (16.10.1995)
Wohnhaus in Schwand (13.10.1995)
Renovierter ehemaliger Bauernhof in Schwand (16.10.1995)
Steins vom Deichselberg aus (1970)

weitere Fotos aus Schwand im Bildarchiv